GENO BANK ESSEN stärkt den Wald mit 3.000 Jungpflanzen

Essen. Große Pflanzaktion mit jungen Bäumen in den Wäldern rund um Schloss Oefte +++ GENO BANK unterstützt Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und EU-Umweltziele +++ Ziel ist die Klimaneutralität des Geschäftsbetriebs

Große Flächen der deutschen Wälder sind bereits vom Klimawandel geschädigt. Experten rechnen in den nächsten Jahrzehnten mit einer Gefährdung von 50 Prozent des Bestands. Diese Entwicklung ist auch in Essen zu spüren, weshalb die GENO BANK nun konkret gehandelt hat: Im Oefter Wald wurden jetzt 3.000 von dem Kreditinstitut gespendete Setzlinge von Forstleuten angepflanzt. Der Kontakt zum Waldbesitzer der Gemarkung Kettwig-Oefte kam auf Vermittlung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zustande.

„Als Genossenschaftsbank mit 135-jähriger Geschichte sind wir tief in der Region verwurzelt“, so Heinz-Georg Anschott, Vorstandsvorsitzender der GENO BANK ESSEN. „Deshalb fokussieren wir im Rahmen der Klimainitiative ‚Morgen kann kommen‘ den lokalen Klimaschutz. Mit unserer Teilnahme am Baumpflanzprojekt ‚Wurzeln‘, welches der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald initiiert hat, sind wir gewohnt nah bei den Menschen und engagieren uns direkt vor Ort.“

Ob Sonnenbrand bei Buchen, Triebsterben bei Eschen oder Fäulnis bei Eichen: Unterschiedliche Probleme haben bereits zu einem großen Laubbaumsterben geführt. Zeitgleich macht der Borkenkäfer den Nadelbäumen das Leben schwer. Deshalb werden im Rahmen des Pflanzprojekts abgestorbene Bäume durch heimische, aber robustere Pflanzen wie zum Beispiel Douglasien, Weißtannen, Hainbuchen oder Stieleichen ersetzt. Damit fördert die GENO BANK die Anpassung des Waldes an den Klimawandel und die Stärkung der biologischen Vielfalt. Zudem sollen die Menschen auch in Zukunft von Naherholungsgebieten profitieren können. Für Schutz und Pflege der jungen Bäume ist gesorgt. Die Partnerschaft mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sichert bei dem Projekt die Einhaltung hoher ökologischer und sozialer Standards.

Die Pflanzaktion stellt nur einen von vielen Schritten der GENO BANK hin zu einem klimaneutralen Geschäftsbetrieb dar.

Auf dem Foto v.l.: Martin Kallenberg, Michael Kallenberg (Schloss Oefte Grundstücks-GmbH & Co. KG), Forstleute Carsten und Anja Becker, Susanne Wilde (Leiterin Kommunikation GENO BANK)